peter pantuček

Publikationsliste: Bücher und Texte

Monografien

  • Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 4., aktualisierte Auflage. Göttingen 2019 (Vandenhoeck & Ruprecht).
  • Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 3., aktualisierte Auflage. Wien/Köln/Weimar 2012 (Böhlau Verlag).
  • Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 2., verbesserte Auflage. Wien/Köln/Weimar 2009 (Böhlau Verlag).
  • Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. Wien/Köln 2005 (Böhlau Verlag)
  • Lebensweltorientierte Individualhilfe. Eine Einführung für Soziale Berufe. Freiburg im Breisgau 1998 (Lambertus).

Herausgeber- und Koautorenschaft

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter / Vyslouzil, Monika (Hg.) (2015): 30 Tage Sozialarbeit. Berichte aus der Praxis. Wien.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter / Vyslouzil, Monika / Pflegerl, Johannes (Hg.) (2015): Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid. St. Pölten.

  • Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. (als Herausgeber gemeinsam mit Dieter Röh). Wien, Münster, LIT Verlag, 2009.
  • Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. (als Herausgeber gemeinsam mit Maria Maiss). Wiesbaden 2009 (VS-Verlag)
  • Recht. SO – Menschenrechte und Probleme der Sozialarbeit. Festschrift für Karl Dvorak (als Herausgeber gemeinsam mit Tom Schmid und Monika Vyslouzil). St. Pölten 2008.
  • Hochwasser 2002 – eine Bildchronik: Grafenwörth, Kirchberg, Königsbrunn (als Herausgeber gemein sam mit Gertraud Pantucek). St. Pölten, Sozaktiv, 2003.
  • Haus Meldemannstraße (als Mitherausgeber und Koautor gemeinsam mit Herta Hurnaus, Gottfried Kerbel, Wolfgang Paterno). Wien, Czernin Verlag, 2003.
  • Die moralische Profession. Menschenrechte und Ethik in der Sozialarbeit (als Herausgeber gemeinsam mit Monika Vyslouzil). St.Pölten 1999.
  • Theorie und Praxis Lebenswelt-orientierter Sozialarbeit (als Herausgeber gemeinsam mit Monika Vyslouzil). St.Pölten 1998.

Texte (Auswahl)

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2017): Die Entwicklung des Inklusions-Charts. Prozess – Praxis – Terminologie. In: http://www.inklusionschart.eu/ic-texte/texte. 

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik. Über den hilfreichen Einsatz des Nicht-Wissens von Profis. In: sozialmagazin 9-10.  S. 38-46.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Bildet Sozialarbeit, oder repariert sie die Mängel des Bildungswesens?. In: Sozialarbeit in Österreich Ausgabe 3/16.  S. 15-17.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Soziale Kohäsion durch Netzwerkarbeit?. In: sozialmagazin 11-12.  S. 66-72.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Orientierungen und Fachkonzepte – Vom langen Weg zu Erkenntnis und Wirksamkeit. In: Heimgartner, Arno / Lauermann, Karin / Sting, Stephan (Hg.): Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wien. S. 21-36.

  • Gharwal, Dunja / Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Worin besteht die Krise? Überlegungen zu den Herausforderungen für Gesellschaft und Soziale Arbeit in Österreich anlässlich der Fluchtbewegungen. In: soziales kapital, Bd. 15: http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/447/785.  S. 3-8.
  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Vorwort. In: Hahm, Nadine: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Eine Fallstudie. Hamburg. S. 5-8.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2016): Vorwort. In: Redelsteiner, Christoph: Aktuelle und künftige Anforderungen an das Gatekeeping im präklinischen Bereich. Edewecht. S. VIII-IX.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2015): Bedrohte Professionalität?. In: Becker-Lenz, Roland / Busse, Stefan / Ehlert, Gudrun / Müller-Hermann, Silke (Hg.): Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden. S. 29-42.

    • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2015): Die Fallen beim Retten der Welt. In: Pantuček-Eisenbacher, Peter / Vyslouzil, Monika / Pflegerl, Johannes (Hg.): Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid. Wien. S. 87-98.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2015): Anmerkungen zu Bernd Dewes Konzeptualisierung von Beratung. In: neue praxis, 45. Jahrgang Heft 3.  S. 309-317.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2015): Gefährdungsabklärung – eine riskante Aufgabe. In: Sozialarbeit in Österreich Ausgabe 2/15.  S. 31-35.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2015): Dieses Berufsgesetz für die Soziale Arbeit?. In: www.berufsgesetz.at am 23.9.2015.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2014): Inklusionsdiagnostik. In: Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 2(2): Zugriff am 15.11.2014. Verfügbar unter http://www.resonanzen-journal.org. Krems. S. 162-177.

  •  

  • Pantuček, Peter (2014): Professionalisierung am Fall der Sozialen Arbeit im Kontext Österreich. In: Schwarz, Martin P. / Ferchhoff, Wilfried / Vollbrecht, Ralf (Hg.): Professionalität: Wissen – Kontext. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Dewe. Bad Heilbronn. S. 788-806.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2014): Was machen aus dem neuen KJHG?. In: http://www.pantucek.com/texte/2014kjhg_reform.pdf. Wien.

  • Pantuček-Eisenbacher, Peter (2014): Entwurf für ein Fachkonzept der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Diskussionbeitrag. In: http://www.pantucek.com/texte/201401fachkonzept.pdf.

  • Pantuček, Peter (2013): Lebenswelt und Lebensfeld – Diagnostik des Sozialen in der Jugendhilfe. In: Gahleitner, Silke Brigitte / Wahlen, Karl / Bilke-Hentsch, Oliver / Hillenbrand, Dorothee (Hg.): Biopsychosoziale Diagnsotik in der Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart. S. 188-199.Pantuček, Peter (2013): Verfahren der Sozialen Diagnostik und deren Einsatz in der Jugendhilfe. In: jugendhilfe 51. Jahrgang Nr. 2.  S. 98-105.

  • Pantuček, Peter (2013): Der Fall, das Soziale und die Komplexität – Überlegungen zur Diagnostik des Sozialen. In: Gahleitner, Silke B. / Hahn, Gernot / Glemser, Rolf (Hg.): Psychosoziale Diagnostik. Klinische Sozialarbeit Bd. 5. Köln. S. 94-106.
  • Pantuček, Peter (2012): Soziale Diagnostik für den Arbeitsmarkt. In: Hausegger, Trude (Hg.): Arbeismarktbezogene Diagnostik und Wirkungsorientierung. Wien / Köln / Weimar. S. 173-182.
  • Pantuček, Peter (2012): Normale Normativität – die Verführung eines „wissenschaftlichen Weltbilds“. In: neue praxis Sonderheft 11.  S. 116-124.
  • Pantuček, Peter (2012): Auf dem Weg zu einer Profession 2.0? Das Selbstverständnis der Profession Soziale Arbeit in Österreich ist im Wandel. In: Soziale Arbeit 9/10, Sondernummer „Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit“.  S. 382-388.
  • Pantuček, Peter (2012): Menschen im sozialen Raum. Das Person-In-Environment-System hat unausgeschöpftes Potenzial. In: Blätter der Wohlfahrtspflege Nr. 1/2.  S. 10-13.
  • Pantuček, Peter (2011): Soziale Arbeit generell und speziell. Tiefenbohrungen in der österreichischen Landschaft. In: Kraus, Björn u.a. (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Das Ganze und seine Teile.. Opladen, Berlin, Farmington Hills. S. 43-58.
  • Pantuček, Peter (2011): Netzwerke erheben, darstellen und diskutieren. Die Software easyNWK ermöglicht die Analyse persönlicher Kontakte im Sozialraum. In: Blätter der Wohlfahrtspflege Nr. 4.  S. 146-148.
  • Pantuček, Peter (2010): Theorie als praktisches Formular. Die Inklusions-Chart 2 (IC2). In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Nr. 4.  S. 56-69.
  • Pantuček, Peter (2010): Aufgaben und Charakteristika einer professionsbezogenen Wissenschaft. In: Brandstetter, Manuela / Vyslouzil, Monika (Hg.): Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl. Wiesbaden. S. 299-314.
  • Maiss, Maria / Pantuček, Peter (2009): Theory with Passion: Ilse Arlt and Current Questions in Social Work.. In: Leskosek, Vesna (ed.): Theories and Methods of Social Work. Exploring different Perspectives. Ljubljana. S. 45-59.
  • „One for all?“ – Entwicklung standardisierter Verfahren der Sozialen Diagnostik. In: Pantucek, Peter / Röh, Dieter (Hg.): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Wien und Münster 2009. S. 37-56.
  • Die erweiterte Inklusions-Chart IC2. Ein breit einsetzbares Instrument der Lebenslageneinschätzung. In: Pantucek, Peter / Röh, Dieter (Hg.): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Wien und Münster 2009. S. 219-232.
  • Die Theorie-Praxis-Frage in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in einige ihrer Problemstellungen.(gemeinsam mit Klaus Posch) In: Riegler, Anna / Hojnik, Sylvia / Posch, Klaus (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung. Wiesbaden 2009. S. 15-30.
  • Die Fallstudie im Sozialarbeitsstudium (gemeinsam mit Karin Goger). In: Riegler, Anna / Hojnik, Sylvia / Posch, Klaus (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung. Wiesbaden 2009. S. 139-152.
  • Von Netzwerkinterviews und bografischen Zeitbalken. Diagnostische Verfahren als Hilfe zur Bildung eines professionellen Selbstverständnisses. In: Riegler, Anna / Hojnik, Sylvia / Posch, Klaus (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung. Wiesbaden 2009. S. 153-168.
  • Chronifizierte Krise? Kompetent Leben mit dem Mainstream in der Jugendwohlfahrt. In: Caritasverband Salzburg (Hg.): Out of the Shadow. Eine Festschrift aus Anlass von 10 Jahren Exit 7. Salzburg 2009. S. 53-60.
  • Institutionskritik, Individualisierung, Gesellschaft. Ilse Arlts Denken als Anregung. In: Pantucek, Peter / Maiss, Maria (Hg.): Die Aktualität des Denkens von Ilse Arlt. Wiesbaden 2009. S. 47-60.
  • Das Dorf, der soziale Raum und das Lebensfeld. Überlegungen zur Raumbezogenheit Sozialer Arbeit. In: Kluschatzka, Ralf Eric / Wieland, Sigrid (Hg.): Sozialraumorientierung im ländlichen Kontext. Wiesbaden 2009. S. 39-52.
  • Kein Fall ohne Feld. Raum und Zeit: Überlegungen zu den Dimensionen des Sozialen. In: Sozialmagazin 33. Jgg. Nr. 12. 2008. S. 28-37.
  • Das Projekt Soziale Arbeit und das Team St. Pölten. Zwischenbilanz einer langfristigen Strategie. In: Pantucek, Peter / Schmid, Tom / Vyslouzil, Monika (Hg.): Recht. SO – Menschenrechte und Probleme der Sozialarbeit. Festschrift für Karl Dvorak. St. Pölten 2008. S. 190-209.
  • Sozialdiagnose und Beratung in den Betreuungsbehörden. In: Brucker, Uwe (Hg.): Besser betreuen. Beiträge zu einer qualitätsgesicherten gesetzlichen Betreuung. Frankfurt am Main 2008. S. 270-285.
  • Soziales Kapital und Soziale Arbeit. In: soziales_kapital, wissenschaftliches journal östereichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, Nr. 1 / Rubrik „Thema“: http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/70/88.pdf. 2008.
  • The University of Applied Sciences St. Pölten and the Identity of Social Work in Austria. In: Jansen, Irmgard (ed.): Social Work in European Comparison. Münster 2008. S. 22-33.
  • Das Team an der FH St. Pölten: Lehren und Forschen für eine starke Profession. In: Sozialarbeit in Österreich (SIO) Nr. 2/2008. S. 24-25.
  • Theorie mit Leidenschaft. Ilse Arlt und aktuelle Fragen der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit Nr.6/2008. S. 202-211. (Gemeinsam mit Maiss, Maria)
  • Ausgewählte Thesen zur sozialraumorienierten Kurzintervention in der Zusammenarbeit mit Gemeinden in Niederösterreich. In: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau – Qality in Inclusion: Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz 2007. S. 249-262. (Gemeinsam mit Brandstetter, Manuela und Stattler, Ursula)
  • Sozialraum und Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In: Haller, Dieter / Hinte, Wolfgang / Kummer, Bernhard (Hg.): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Weinheim und München 2007. S. 38-49.
  • Falleinschätzung im Case Management. In: Soziale Arbeit Nr. 11-12. Berlin 2007. S. 432-440.
  • Wissen für die Inklusion. Das Ilse Arlt Institut für soziale Inklusionsforschung an der FH St. Pölten. In: Sozialarbeit in Österreich, Nr. 2/2007, S.33-36.
  • Leitlinien zur Organisation der Fremdunterbringung und zur Vergabe von Aufträgen. Ein Vorschlag zur Weiterentwicklung des Systems der Jugendwohlfahrt. Herausgegeben von der Equal-EntwicklungspartnerInnenschaft Donau – Quality in Inclusion. In: http://juwo.sozialraum.at/Leitlinien.pdf. St. Pölten 2007
  • Fremdunterbringung und Lebensführung. Über Qualitätsfragen sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis in der Jugendwohlfahrt. In: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau – Qality in Inclusion: Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. 2007, S. 331-346.
  • Professionalisierung durch Soziale Diagnostik?. In: Sozialarbeit in Österreich, Nr. 4. S. xxxx.
  • Professionalität und Ambivalenz. Anmerkungen zu einem Unfall. In: Dallmann, Hans Ulrich / Kreuzer, Thomas (Hg.): Gutes Gelingen. Festgabe zum 60. Geburtstag von Fritz Rüdiger Volz. Berlin 2006. S. 339-352.
  • Vom DSA zum Bachelor. Umbauarbeiten bei der akademischen Qualifizierung für die Soziale Arbeit und der St.Pöltner Weg. In: http://www.kaernten-sozialarbeit.at/content/archiv/archiviert/2006/060430pantucek.pdf.
  • Fallstudien als “Königsdisziplin” sozialarbeitswissenschaftlichen Forschens. In: Flaker, Vito / Schmid, Tom (Hg.): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien 2006. S. 159-177.
  • Sozialarbeitswissenschaft und die Praxis der Sozialarbeit. Ein Überblick über Fragen und Probleme. In: Flaker, Vito / Schmid, Tom (Hg.): Von der Idee zur Forschungsarbeit. Forschen in Sozialarbeit und Sozialwissenschaft. Wien 2006. S. 4-10.
  • Soziale Diagnostik. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 2. Jgg. Heft 2/2006. S. 4-8.
  • Die Zukunft der beruflichen Anforderungen und Kompetenzen in der Sozialen Arbeit. Tagungsreferat, Wien, 23. Mai 2005. In: Mosberger, Brigitte / Sturm, René (Hg.): Wer hilft den HelferInnen? Beiträge zur Fachtagung “Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von SozialarbeiterInnen”. Herausgegeben vom Arbeitsmarktservice Österreich: AMS report 47. Wien 2006. S. 22-30.
  • Forschung, Entwicklung, Innovation. Probleme der Verbindung von aktiver methodischer Innovation mit Forschung. In: Popp, Reinhold / Posch, Klaus / Schwab, Marianne (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen. Wien 2005.
  • Jugendwohlfahrt neu erfinden? Über die Entwicklungsmöglichkeiten eines Kernsektors der Sozialen Arbeit. In: Sozialarbeit in Österreich, Nr. 3/2005.
  • Von Hubschraubern und Dschungelpfaden. Diagnostische Verfahren für die Praxis der Sozialen Arbeit. In: sozialmagazin Juli/August. 2005. S. 14-20.
  • Pseudoprofessionalisierung und Ambivalenz. Ein Lamento, eine Polemik und eine Reflexion. In: Widersprüche, 25. Jgg., Nr. 96/Juni 2005. S. 75-86.
  • Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und -anleitung. In: Braun, Karl-Heinz u.a. (Hg.): Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit. Studien zur pädagogischen Entwicklungsforschung und Qualitätssicherung. Wien 2005. S. 35-46.
  • Netzwerke, soziales Kapital und Zivilgesellschaft. In: Braun, Karl-Heinz u.a. (Hg.): Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit. Studien zur pädagogischen Entwicklungsforschung und Qualitätssicherung. Wien 2005. S. 498-506.
  • Soziale Arbeit in Österreich. Stichwortartikel in: Kreft, Dieter / Mielenz, Ingrid (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit, 5. Auflage. 2005. S. 796-801.
  • Die Zukunft der beruflichen Anforderungen und Kompetenzen in der Sozialen Arbeit. Tagungsreferat, Wien, 23. Mai 2005. In: Mosberger, Brigitte / Sturm, René (Hg.): Wer hilft den HelferInnen? Beiträge zur Fachtagung “Kompetenzen, Berufsfelder und Arbeitsbedingungen von SozialarbeiterInnen”. S. 22-29
  • Herausgegeben vom Arbeitsmarktservice Österreich: AMS report 47. Wien.Forschung, Entwicklung, Innovation. Probleme der Verbindung von aktiver methodischer Innovation mit Forschung. In: Popp, Reinhold / Posch, Klaus / Schwab, Marianne (Hg.): Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen. Wien, 2005. S. 197-204.
  • Sie haben ein Problem. Soziale Arbeit als Form des Regierens (gemeinsam mit Ljubomir Bratic). In: Fachhochschule St.Pölten (Hg.): FACTS Band 2, Der gläserne Mensch – Europäisierung. Wien 2004. S. 35-50.
  • Soziale Diagnose. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes diagnostischer Instrumente in der Sozialarbeitspraxis. Dissertation am Institut für Soziologie der Universität Wien. Wien, 2004.
  • Evaluation der Suchtberatungsstellen Baden und Lilienfeld. Endbericht für das Land Niederösterreich. St.Pölten, 2004.
  • Was ist der Fall? Fallstudiendidaktik an Sozialarbeits-Studiengängen. Beitrag für das Entwicklungsprojekt “Telesozial”. In: http://pantucek.com/texte/fallstudien.html. St. Pölten 2004.
  • Bildung nach der Akademie. Ein Rundgang durch eine sich rasch verändernde Landschaft. In: Sozialarbeit in Österreich Nr. 1/2004
  • Lebensbewältigung und Hilfe in Zeiten des Internet. In: Fachhochschule St. Pölten (Hg.): Informationsgesellschaft. Wien 2004. S. 249-264.
  • Leider keine Profession, leider keine Wissenschaft? Anmerkungen zu einer Wunschliste. In: Sozialarbeit in Österreich Nr. 4/2003.
  • Diagnose in der Sozialarbeit: Von der Persönlichkeits- zur Situationsdiagnostik. Referat im Workshop der Sektion Sozialarbeit am Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien, 26.11.2003. http://pantucek.com/texte/diagnose_oegs.html.
  • Hellinger. Therapeutischer Zauber?. In: http://pantucek.com/texte/hellinger.pdf: vom 18.8.2003.
  • Das erste Jahr. Fachhochschulstudiengänge im Werden. In: "Sozialarbeit in Österreich" 3/2002.
  • Under Pressure oder: Von der gefährlichen Illusion, Menschen zur Lebenstüchtigkeit zwingen zu können. In: Erziehung heute Nr.4./2001.
  • Erfolg und Misserfolg in der Arbeit mit Kindern und Familien oder Von der Kunst des Navigierens in hochkomplexen Wirklichkeiten. Referat auf der Fachtagung "Erziehungserfolg sichern – Mission impossible?" von Rettet das Kind Niederösterreich. In: Rettet das Kind Niederösterreich (Hg.): Tagungsdokumentation. Judenau. 2001.
  • Qualitätssprung oder Entfremdung von der Praxis? Die Zukunftsperspektiven der Sozialarbeit nach dem Start der ersten Fachhochschulstudiengänge in Österreich. In: Informationsblatt des Niederösterreichischen Berufsverbandes Diplomierter SozialarbeiterInnen, September 2001.
  • Ethische Konflikte in der Sozialarbeit. Referat auf der Danube Conference, European Seminar of the International Federation of Social Work, Bratislava, 30.8.2001. In: Sozialarbeit in Österreich Nr.4/2001.
  • Vom Nutzen einer Berufsethik. Referat vor dem Berufsverband der Behindertenbetreuer am 21.5.2001 in Wien. In: „BV“ – Zeitschrift des Berufsverbandes der Behindertenbetreuer. Wien. S. 3-8.
  • Jugendarbeit im urbanen Raum. Referat, gehalten auf der Arbeitstagung "Die veränderten Lebensbedingungen junger Menschen im urbanen Bereich. Gesellschaftliche Auswirkungen, Fehlentwicklungen und Chancen." des Vereins Jugend & Freizeit und der Polizei Linz am 27. März 2001. Tagungsdokumentation.
  • Lebensweltorientierung der Sozialarbeit als Antwort auf gesellschaftlichen Umbruch. Referat, gehalten auf einer Papersession des Jubiläumskongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 21. September 2000, Wien. Onlinepublikation.
  • Mazedonien: arm und unbeachtet? gemeinsam mit Gertraud Pantucek. In "Sozialarbeit in Österreich" Nr. 3/2000.
  • Zahlt sich Beteiligung wirklich aus? In "am wort" - Kommunale Kinder- und Jugendpolitik aktuell Nr.2/2000
  • Dialog und gute Musik. Wünsche an die Soziale Arbeit im neuen Jahrzehnt. In: "Erziehung heute" Nr.4/99
  • Machen wir uns kritisierbar: Für eine Praxis der Verantwortung. In: Pantucek, P./Vyslouzil, M. (Hg.): Die moralische Profession. Menschenrechte und Ethik in der Sozialarbeit. St.Pölten 1999.
  • Kommunikation oder Instrumentalisierung? Überlegungen zu einem Internet-Projekt aus der Sicht der Sozialen Arbeit. 1999. Onlinepublikation.
  • Scheinprivatisierung oder Entstaatlichung als Chance? In: "Erziehung heute", Nr. 1/99. 
  • Einige methodische Konsequenzen des lebensweltorientierten Zugangs. In: Pantucek, Peter / Vyslouzil, Monika (Hg.): Theorie und Praxis Lebensweltorientierter Sozialarbeit. St.Pölten. S. 87-103.
  • Mitmenschlichkeit und Professionalität. In: Lange, Josef / Fellöcker, Kurt (Hg.): Sozialarbeit im ländlichen Raum. St.Pölten 1997. S. 149-160.
  • Drogenprävention in der Schule. Evaluation des Projekts für Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hauptschulen und polytechnischen Schulen im Bezirk St.Pölten. (gemeinsam mit Kurt Fellöcker) St.Pölten 1996.
  • Leben links der Donau. In: Banik-Schweitzer, Renate u.a. (Hg.): Wien wirklich. Wien 1996. S. 346-351.
  • Peter Kollisch: Jahrzehnte in der New Yorker Schulsozialarbeit. In: Wieler, Joachim / Zeller, Susanne (Hg.): Emigrierte Sozialarbeit. Freiburg im Breisgau 1995. S. 197-201.