Eine einfache 9-Felder-Tafel dient der Vorbereitung von Zielverhandlungen mit den KlientInnen. Sie unterscheidet zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Zielen einerseits, zwischen prozessbezogenen, auf die Lebenssituation bezogenen und den KlientInnen-Zielen andererseits.
![]()
Trotz der Einfachheit des Instruments sind eine gedankliche Differenzierungsleistung und die Erkundung dessen, was manche den "Willen" der KlientInnen nennen, vorausgesetzt. Beratungstechnisch werden zumindest kurzfristige Ziele benötigt, während mittel- und längerfristige Zielbestimmungen ggf. auch vorerst unterbleiben können. Die Lektüre des hier auch angebotenen Textes von Possehl wird empfohlen: Er bringt etwas Licht in die Unterscheidung zwischen statischer und flexibler Zielplanung.