Texte

Das Team an der FH St. Pölten: Lehren und Forschen für eine starke Profession.

Beitrag erschienen in "Sozialarbeit in Österreich" (SIO), Nr. 2/2008, S. 24-25.

Foyer der FH St. Pölten

 

Es sind turbulente Zeiten für die Soziale Arbeit: Kaum sind die ersten AbsolventInnen der FH-Diplomstudiengänge im Praxisfeld angekommen und konnten sich in der Praxis bewähren, werden die Studiengänge schon wieder reformiert. Das irritiert nicht nur die KollegInnen im Praxisfeld, sondern stellt auch an das Team in der Lehre hohe Anforderungen: Curricula müssen entwickelt, neue Lehrveranstaltungen konzipiert und vorbereitet werden. 2007 sind wir in den neuen Campus umgezogen, sodass auch das Ambiente und die Infrastruktur endlich einer modernen Hochschule entsprechen.

Als ersten Abschluss gibt es nun den Bachelor, als zweiten den Master. In St. Pölten werden 2009 die letzten Studierenden des Diplomstudiengangs und die ersten des neuen Bachelor-Studiengangs ihr Studium abschließen. Unklar ist noch, wie viele der Bachelor-AbsolventInnen tatsächlich die FH Richtung Praxisfeld verlassen werden: wir rechnen damit, dass doch einige ihr Studium fortsetzen und direkt den Master-Abschluss ansteuern werden.

Das St. Pöltner Bachelor-Studium

Die Konzipierung des neuen Basisstudiums war für uns eine große Herausforderung: Die Einsatzgebiete der SozialarbeiterInnen sind inzwischen sehr vielfältig, und es ist nicht leicht, in 3 Jahren eine gute Grundlage für sozialarbeiterische GeneralistInnen zu legen. Wir haben uns dafür entschieden, Sozialarbeit als Profession ernst zu nehmen, und haben das Studium konsequent an der Sozialen Arbeit orientiert. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, sich in jedem Arbeitsfeld schnell orientieren zu können. 80 % der hauptamtlichen DozentInnen und ProfessorInnen sind inzwischen erfahrene SozialarbeiterInnen. Gleichzeitig versuchen wir, mit den Studierenden kritische Reflexion und faktenbasierte Praxisforschung einzuüben. Denn Sozialarbeit wird sich nur dann als Profession behaupten können, wenn die Ausübenden auf jene Fertigkeiten zurückgreifen können, die einen wissenschaftlich begründeten Beruf ausmachen.

Eine St. Pöltner Spezialität ist die berufsbegleitende Form des Bachelor-Studiums, die ähnlich wie Weiterbildungs-Studiengänge konzipiert ist. Die Studierenden haben verhältnismäßig wenige Präsenztermine, der Großteil des Studiums kann in Fernlehre absolviert werden. Das macht den Bachelor-Studiengang in seiner berufsbegleitenden Form attraktiv für Personen aus ganz Österreich, die bereits im Sozial- oder Gesundheitswesen beschäftigt sind, aber noch keine einschlägige Ausbildung auf Hochschulniveau haben.

Ab 2009: die neuen Master-Studiengänge

Da St. Pölten mit einem relativ kleinen Team auskommen muss, haben wir uns mit dem Beginn der 2-jährigen Master-Studiengänge Zeit gelassen. Der erfolgreiche 1-jährige Nachgraduierungs-Studiengang läuft 2008/09 zum letzten Mal. Das wird aber nicht die letzte Chance für PraktikerInnen sein, die an Weiterqualifizierung interessiert sind. Der künftige Master-Studiengang ist entsprechend der St. Pöltner Tradition generalistisch ausgerichtet und wird in 2 Vertiefungsrichtungen angeboten werden: „General Social Work“ und „Case Management“. Beide Richtungen werden vorbehaltlich der Genehmigung durch den FH-Rat sowohl als Vollzeitstudien als auch berufsbegleitend belegt werden können und haben einen Schwerpunkt in der praxisbezogenen Forschung und Entwicklung. Wir hoffen, dass wir ein attraktives Angebot für InteressentInnen (nicht nur) aus Ostösterreich bieten können. Die bewährte Zusammenarbeit mit prominenten KooperationspartnerInnen aus dem deutschen Sprachraum werden wir fortsetzen: Wer in St. Pölten einen Masterstudiengang belegt, wird wie bereits im Nachgraduierungs-Studiengang mit vielen GastprofessorInnen rechnen können und ein äußerst anregendes Lernumfeld vorfinden.

Dazu kommt, dass alle Studierenden des Masters in Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Arlt-Instituts eingebunden sein werden. Ihre Diplomarbeiten werden Beiträge zum Forschungsprogramm des Instituts sein.

Forschung und Entwicklung: das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung

Die Gründung des Arlt-Instituts 2007 hat zur Ausweitung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beigetragen. Inzwischen leiten die ProfessorInnen und die meisten DozentInnen je mindestens eine thematische AG: Qualität in der Sozialen Arbeit, sozialraumbezogene Sozialarbeit im ländlichen Raum, Diagnostik, Familienpolitik und Jugendwohlfahrt, Gesprächsführung, Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit sind nur einige der Themen, an denen wir arbeiten.

Innovations- und Forschungsprojekte werden zusehends in Zusammenarbeit mit Organisationen aus dem Praxisfeld und in Verbindung mit der Lehre durchgeführt. Sozialraumbezogene Projekte gab es zuletzt mit Loosdorf, Krummnussbaum, Amstetten und Böheimkirchen. Dem Projekt in Krummnussbaum (Ursula Stattler, Kathrin Pollinger und StudentInnen) gelang eine Nominierung für den Österreichischen Präventionspreis. Auf den Forschungsforen der österreichischen Fachhochschulkonferenz war die FH St. Pölten jeweils mit mehreren Projekten aus dem Feld der Sozialarbeitswissenschaft präsent.

Das erste Ilse Arlt Kolloquium widmete sich dem Denken dieser Pionierin der österreichischen Sozialarbeit, vor kurzem veranstalteten wir gemeinsam mit der Hochschule Hamburg eine vielbeachtete Tagung zum Stand der Sozialen Diagnostik. Weitere Tagungen und eine Reihe von Publikationen sind in Vorbereitung.

Internationalität

Soziale Arbeit an der FH St. Pölten beteiligt sich an einem europäischen Netzwerk von Sozialarbeits-Studiengängen, dem Hochschulen aus 10 Staaten der Union angehören. Unter Leitung von Dozentin DSA Christine Haselbacher betreiben wir den Austausch von Lehrenden und Studierenden.

Ein zweites Netzwerk haben wir mit Blick auf avancierte Lehre (vor allem im Master-Studiengang) und Forschungskooperationen aufgebaut. Hier pflegen wir Kontakte vor allem – aber nicht nur – im deutschen Sprachraum.

Doktorat in Sozialarbeitswissenschaft?

Spätestens seit der Eingliederung der Sozialarbeit in das Hochschulsystem steht die Frage, ob uns möglichst bald gelingt, hervorragende Kolleginnen und Kollegen auch zu einem Doktorat zu führen. Die FH St. Pölten ist hier mehrfach aktiv: Einerseits arbeiten wir seit Jahren in einem internationalen Konsortium mit der Universität Ljubljana, der Anglia Ruskin University Cambridge, der Alice Salomon Fachhochschule Berlin und der finnischen University of Jyväskylä, um ein internationales Doktoratsprogramm für Sozialarbeitswissenschaft zu etablieren. derzeit laufen noch Verhandlungen mit österreichischen Universitäten, um eine Akkreditierung des Programms in Österreich zu ermöglichen.

Andererseits versuchen wir über andere Kanäle, Doktoratsprogramme in Sozialarbeitswissenschaft zu etablieren. Für alle InteressentInnen gilt allerdings: so schnell geht das alles nicht, es sind beträchtliche Hindernisse zu überwinden.

Vorerst haben wir ein DissertantInnenkolloquium gegründet. Hier können jene, die an einer Universität für ein Doktoratsstudium akzeptiert wurden (oder sich darum bemühen), ihre Projekte in einem sozialarbeitswissenschaftlichen Kontext vorstellen und diskutieren. Dieses Angebot steht dzt. allerdings nur für unsere AbsolventInnen zur Verfügung, die herzlich eingeladen sind, sich zu beteiligen.

das Team

Die FH-ProfessorInnen Karl Dvorak, Kurt Fellöcker, Gertraud Pantucek, Peter Pantucek und Tom Schmid, die FH-DozentInnen Manuela Brandstetter, Christine Haselbacher, Maria Lesnik, Maria Maiss und Johannes Pflegerl bilden das Kernteam der Studiengänge Sozialarbeit. Dazu kommen noch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Arlt-Instituts, einige hervorragende StudentInnen, die als studentische AssistentInnen mitarbeiten, bewährtes administratives Personal, ca. 30 LektorInnen aus dem Praxisfeld bzw. von den Bezugswissenschaften und einige GastprofessorInnen, in der Regel erfahrene und profilierte KollegInnen aus dem benachbarten Ausland.

Das kleine Kernteam bewältigt die vielfältigen Aufgaben mit großem Engagement, und das bei keineswegs fürstlicher Bezahlung. Leider wurde die studienplatzbezogene Finanzierung der Fachhochschulen seit mehr als 10 Jahren nicht angehoben. Gleichzeitig erhöhte sich die Last für die FHs nicht nur durch das Steigen der Löhne und aller anderen Kosten, sondern auch durch die erfolgreichen Anstrengungen der Sozialversicherungsträger, alle Dienstverhältnisse einer Sozialversicherungspflicht zu unterziehen. Die Nicht-Anpassung der FH-Finanzierung zwingt zur Einschränkung der Lehrangebote und bedroht die Qualität der Lehre. Bisher konnten wir das durch die außerordentlich hohe Leistungsbereitschaft der Lehrenden auffangen, das wird aber nicht mehr lange möglich sein. Dieses Problem betrifft übrigens nicht nur die Sozialarbeits-Studiengänge, sondern die Fachhochschulen insgesamt.

Informationen über die Aktivitäten der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten finden Sie auf folgenden Websites:

right arrow www.fhstp.ac.at
right arrow inclusion.fhstp.ac.at
right arrow www.sozialraum.at