• zur Person
  • Kontakt
  • Impressum
  • Galerie
  • Empfehlungen

ppan header neu

  • Startseite
  • Der 2020 Krisenblog
  • Soziale Diagnostik
    • Nachrichten zu Sozialer Diagnostik
    • Verfahren
  • Soziale Arbeit
    • Nachrichten
    • Texte
    • Materialien
    • Zettelkasten
    • Seminarwebsites
    • Texte anderer AutorInnen
    • Projekte
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Discussions
    • Taktik – Theorie – Soziale Arbeit
    • Soziales Kapital?
  • Art Sector
    • ArtLinks
    • Art Gallery
      • Ansichten
      • Plants
      • Spuren und Zeichen
      • Peripherie
      • Die Stadt (Graz 2005)

Neueste Beiträge

  • Siebenundzwanzigster Tag
  • Sechsundzwanzigster Tag
  • Fünfundzwanzigster Tag
  • Vierundzwanzigster Tag
  • Dreiundzwanzigster Tag

Partnerwebsites

  • Bertha von Suttner Privatuniversität
  • ogsa
  • Inklusions-Chart.eu
  • easyNWK
  • easyBiograph
  • Ilse Arlt Institut f. soziale Inklusionsforschung
  • soziales_kapital onlinejournal
  • Peter Lüdtke: Soziale Diagnostik
  • socialnet Rezensionen
  • Soziale Passagen
  • e-beratungsjournal

Neues in der Galerie

Schnittflächen_7
  • Kategorie: Schnittflächen

Blätter/Steine/Wasser_13
  • Kategorie: Blätter/ Steine / Wasser

Ballen / Weitra_6
  • Kategorie: Ballen

felder_8
  • Kategorie: Felder

thayatal 2013_5
  • Kategorie: thayatal 2013

waterscapes_14
  • Kategorie: waterscapes boka kotorska

kompost rothwein_10
  • Kategorie: kompost rothwein

schneeberg herbst_12
  • Kategorie: schneeberg herbst

kotor foodscapes_3
  • Kategorie: Kotor foodscapes

Wasser_12
  • Kategorie: Wasser

Peter Pantuček-Eisenbacher, Wien/St. Pölten

  • Drucken
  • E-Mail

Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit gegründet!

Details
Erstellt am Freitag, 30. November 2012 18:39

Die Gründungsversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) fand am 27.11.2012 in Wien statt. Damit gibt es auch in Österreich eine fachwissenschaftliche Gesellschaft, die mit der deutschen und der schweizerischen Gesellschaft zusammenarbeiten wird. Zum Präsidenten wurde Peter Pantucek (St. Pölten) gewählt, zur Vizepräsidentin Andrea Trenkwalder-Egger (Innsbruck). Die Gesellschaft wirbt um Mitglieder, unter anderem um eine finanzielle Basis für ihre Tätigkeit zu sichern. InteressentInnen sind aufgerufen, in Arbeitsgruppen und Sektionen die Positionen der Sozialen Arbeit in der Hochschullandschaft, dem Praxisfeld und der Gesellschaft zu diskutieren und zu erarbeiten und so der Fachwissenschaft der Sozialen Arbeit in Österreich das ihr zustehende Gewicht zu verleihen. Die Website ist dzt. im Aufbau:

right arrow www.ogsa.at

  • Drucken
  • E-Mail

top down oder bottom up?

Details
Erstellt am Donnerstag, 12. Juli 2012 19:07

AIsymp2012

Das Herbstsymposium des Arlt Instituts fand heuer am 20. September 2012 statt. Neben einer Würdigung von Ilse Arlt anlässlich des 100. Jahrestages der Eröffnung ihrer berühmten Schule befassten sich ca. 20 ReferentInnen damit, inwieweit Soziale Arbeit die Steuerungsfantasien der Verwaltungsspitzen bedient oder zu einer demokratischen Kultur beitragen kann. Die Tagungsdokumentation ist inzwischen online!

right arrow Tagungswebsite

  • Drucken
  • E-Mail

Vortrag von Fritz-Rüdiger Volz auf Schloss Zeilern

Details
Erstellt am Donnerstag, 14. Juni 2012 19:18

"Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis – Liebesheirat, Vernunftehe oder offene Beziehung?" war der Titel eines unterhaltsamen Vortrags, den Prof. Dr. Fritz-Rüdiger Volz (Bochum) auf der Bundestagung des OBDS diese Woche hielt. Anhören lohnt sich. Das können Sie --> hier

Zum Lesen:

  • Textsammlung von Fritz-Rüdiger Volz
  • Drucken
  • E-Mail

Ein Fachkonzept für eine neue Kinder- und Jugendhilfe

Details
Erstellt am Mittwoch, 22. Januar 2014 12:51

201401schutzengel

Der Entwurf für ein Fachkonzept zur Reform der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich – ein Vorschlag zur Diskussion. Peter Pantucek-Eisenbacher im Jänner 2014.

right arrow Fachkonzept

right arrow Klaus Wolf und Michael Winkler im derStandard-Interview

right arrow Hubert Höllmüller zum Modell einer top-down Reform der Kinder- und Jugendhilfe in Graz (Artikel in soziales_kapital)

right arrow Hubert Höllmüller zum Modell einer top-down Reform der Kinder- und Jugendhilfe in Graz (Volltext)

  • Drucken
  • E-Mail

Was machen aus dem neuen KJHG?

Details
Erstellt am Mittwoch, 22. Januar 2014 12:39

201401child

Der hier vorliegende Text ist der erste Entwurf für ein Diskussionspapier zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich. Bei allen Schwächen eröffnet das neue Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz (B-KJHG) ein Window of Opportunity, um weitgehende Reformen der (bisher so genannten) Jugendwohlfahrt in Österreich anzugehen. Es wären nicht nur österreichische Besonderheiten zu reparieren, sondern es könnte auch aus internationalen Erfahrungen im Umgang mit Strukturproblemen des Kinderschutzes gelernt werden. Die Vorschläge fokussieren eine personelle Stärkung der Jugendämter als systemrelevante Kernstruktur, eine Transformation der Organisationskultur zu Offenheit, Awareness, Fachlichkeit und Kooperation mit anderen relevanten gesellschaftlichen Akteuren.

right arrow Text"Was machen aus dem neuen KJHG?" 

Weitere Beiträge...

  1. 99/10 Soziale Arbeit: Symposien und Festveranstaltung
  2. Reform der Jugendwohlfahrt
  3. Generalisierung und Spezialisierung Sozialer Arbeit in Österreich
  4. Elternschaft, Familie und Gesellschaft.
  5. The Long Run: Herkunft und Zukunft

Seite 7 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
Joomla!-Bücher
  • Peter Pantucek auf

© 2013 pantucek.com. Alle Rechte vorbehalten.

www.pantucek.com

Peter Pantucek auf
facebook
JoomSpirit