• zur Person
  • Kontakt
  • Impressum
  • Galerie
  • Empfehlungen

ppan header neu

  • Startseite
  • Der 2020 Krisenblog
  • Soziale Diagnostik
    • Nachrichten zu Sozialer Diagnostik
    • Verfahren
  • Soziale Arbeit
    • Nachrichten
    • Texte
    • Materialien
    • Zettelkasten
    • Seminarwebsites
    • Texte anderer AutorInnen
    • Projekte
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Discussions
    • Taktik – Theorie – Soziale Arbeit
    • Soziales Kapital?
  • Art Sector
    • ArtLinks
    • Art Gallery
      • Ansichten
      • Plants
      • Spuren und Zeichen
      • Peripherie
      • Die Stadt (Graz 2005)

Neueste Beiträge

  • Siebenundzwanzigster Tag
  • Sechsundzwanzigster Tag
  • Fünfundzwanzigster Tag
  • Vierundzwanzigster Tag
  • Dreiundzwanzigster Tag

Partnerwebsites

  • Bertha von Suttner Privatuniversität
  • ogsa
  • Inklusions-Chart.eu
  • easyNWK
  • easyBiograph
  • Ilse Arlt Institut f. soziale Inklusionsforschung
  • soziales_kapital onlinejournal
  • Peter Lüdtke: Soziale Diagnostik
  • socialnet Rezensionen
  • Soziale Passagen
  • e-beratungsjournal

Neues in der Galerie

Schnittflächen_6
  • Kategorie: Schnittflächen

Blätter/Steine/Wasser_9
  • Kategorie: Blätter/ Steine / Wasser

Ballen / Weitra_6
  • Kategorie: Ballen

felder_4
  • Kategorie: Felder

thayatal 2013_1
  • Kategorie: thayatal 2013

waterscapes_1
  • Kategorie: waterscapes boka kotorska

kompost rothwein_9
  • Kategorie: kompost rothwein

schneeberg herbst_11
  • Kategorie: schneeberg herbst

kotor foodscapes_9
  • Kategorie: Kotor foodscapes

Wasser_9
  • Kategorie: Wasser

Peter Pantuček-Eisenbacher, Wien/St. Pölten

  • Drucken
  • E-Mail

Netzwerkkarte digital: EasyNWK

Details
Erstellt am Samstag, 03. November 2012 00:00

Die Software EasyNWK steht zum freien Download zur Verfügung. Sie wurde am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten unter der wissenschaftlichen Leitung von Peter Pantucek und Sabine Sommer von Nikolaus Kelis entwickelt und wurde im Rahmen des Forschungsprojekts SODIA in 4 Organisationen im Praxiseinsatz getestet. Die Erfahrungen des Praxistests sind in die aktuelle Version eingeflossen.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Links, rechts und andere Irritationen. Anmerkungen zu einem Kommentar von Roland Fürst.

Details
Erstellt am Donnerstag, 13. April 2017 11:30

Roland Fürst hat einen Kommentar im Standard geschrieben. Hier eine Replik. Die Debatte auf meinem Facebook-Account finden Sie hier.

Die SPÖ schert sich schon längere Zeit nicht um die „klassischen Wählergruppen der Partei“. Es könnte sein, dass er damit die Schwächsten in dieser Gesellschaft meint: „Diese Menschen müssen mit Löhnen und Transferleistungen auskommen, die sie an oder unter die Armutsgrenze zwingen. Die durchschnittliche ASVG-Pension für Frauen beträgt € 944,-.“ schreibt Fürst. Wie wahr. Schlägt er hier einen Kurswechsel vor? Das tut er nicht. Soweit es sich aus dem Text erschließt, ist die „Lösung“, die ihm vorschwebt, eine Kombination aus dem Ende multikultureller Toleranz und eine rigide Beschränkung der Zuwanderung. Was das an der Lage der Schwächsten ändern soll, bleibt offen. Werden dadurch die skandalös niedrigen ASVG-Pensionen höher? Echt jetzt?

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Abschiedsvorlesung Klaus Posch

Details
Erstellt am Donnerstag, 02. Juli 2015 21:17

PoschKlaus.jpg

Dieser Tage hat Klaus Posch, Leiter der Studiengänge Soziale Arbeit an der FH Joanneum, seine Abschiedsvorlesung gehalten. Er brachte und bringt eine psychoanalytische Sicht auf die Sozialarbeit in den Diskurs, verdient machte er sich auch durch die Herausgabe einer Schriftenreihe zur Geschichte der österreichischen Sozialarbeit. Den Text der Abschiedsvorlesung hat er mir freundlicherweise zur Vorab-Publikation zur Verfügung gestellt. Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre.

right arrow Klaus Posch: Vom Handwerk der Sozialarbeit

  • Drucken
  • E-Mail

Wie werden Opfer des Menschenhandels in Österreich unterstützt?

Details
Erstellt am Donnerstag, 10. April 2014 09:23

 

Bildschirmfoto_2014-04-10_um_11.10.25.png

 

Wie wird die Unterstützung von Menschenhandels-Opfern gemäß der Europaratskonvention in Österreich umgesetzt? Eine Masterthese von Magdalena Hochwallner geht dieser Frage nach. Ergebnis: Trotz einiger guter Entwicklungen und Initiativen gibt es noch einigen Spielraum nach oben!

right arrow Kurzzusammenfassung

right arrow Volltext

  • Drucken
  • E-Mail

easyBiograph

Details
Erstellt am Dienstag, 27. November 2012 22:24

Für die Erstellung von Biographischen Zeitbalken liegt nun eine Java-basierte Software vor, die an der FH St. Pölten von Nikolaus Kelis, Sabine Sommer und Peter Pantucek entwickelt wurde. Damit wird die Erstellung der Timeline im Rahmen eines biographischen Interviews entschieden erleichtert. Ein erweitertes Manual gibt Hinweise für die Interviewführung.

Das Manual finden Sie in:

Pantucek, Peter (2012): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. 3., aktualisierte Auflage. Wien, Köln, Weimar. Böhlau.

right arrow Website easyBiograph

Weitere Beiträge...

  1. Texte zur Sozialen Arbeit und zur Sozialpädagogik
  2. Jahressampler 2011
  3. Inklusion messen!
  4. Maria Loley: Mitmenschlichkeit und Professionalität
  5. passgenau helfen – soziale arbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer prozesse
  6. IC2-Variante im Forschungseinsatz: Step 2 Job
  7. Der 2020 Krisenblog
  8. "Lebensweltorientierte Individualhilfe" nun als e-book!
  9. Lebenslust/Demokratie/Soziale Arbeit
  10. Masterlehrgang Sozialpädagogik an der FH St. Pölten

Seite 4 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
Joomla!-Bücher
  • Peter Pantucek auf

© 2013 pantucek.com. Alle Rechte vorbehalten.

www.pantucek.com

Peter Pantucek auf
facebook
JoomSpirit