• zur Person
  • Kontakt
  • Impressum
  • Galerie
  • Empfehlungen

ppan header neu

  • Startseite
  • Der 2020 Krisenblog
  • Soziale Diagnostik
    • Nachrichten zu Sozialer Diagnostik
    • Verfahren
  • Soziale Arbeit
    • Nachrichten
    • Texte
    • Materialien
    • Zettelkasten
    • Seminarwebsites
    • Texte anderer AutorInnen
    • Projekte
    • Kinder- und Jugendhilfe
  • Discussions
    • Taktik – Theorie – Soziale Arbeit
    • Soziales Kapital?
  • Art Sector
    • ArtLinks
    • Art Gallery
      • Ansichten
      • Plants
      • Spuren und Zeichen
      • Peripherie
      • Die Stadt (Graz 2005)

Neueste Beiträge

  • Siebenundzwanzigster Tag
  • Sechsundzwanzigster Tag
  • Fünfundzwanzigster Tag
  • Vierundzwanzigster Tag
  • Dreiundzwanzigster Tag

Partnerwebsites

  • Bertha von Suttner Privatuniversität
  • ogsa
  • Inklusions-Chart.eu
  • easyNWK
  • easyBiograph
  • Ilse Arlt Institut f. soziale Inklusionsforschung
  • soziales_kapital onlinejournal
  • Peter Lüdtke: Soziale Diagnostik
  • socialnet Rezensionen
  • Soziale Passagen
  • e-beratungsjournal

Neues in der Galerie

Schnittflächen_5
  • Kategorie: Schnittflächen

Blätter/Steine/Wasser_5
  • Kategorie: Blätter/ Steine / Wasser

Ballen / Weitra_8
  • Kategorie: Ballen

felder_3
  • Kategorie: Felder

thayatal 2013_3
  • Kategorie: thayatal 2013

waterscapes_3
  • Kategorie: waterscapes boka kotorska

kompost rothwein_9
  • Kategorie: kompost rothwein

schneeberg herbst_8
  • Kategorie: schneeberg herbst

kotor foodscapes_3
  • Kategorie: Kotor foodscapes

Wasser_2
  • Kategorie: Wasser

Peter Pantuček-Eisenbacher, Wien/St. Pölten

  • Drucken
  • E-Mail

Steiermark: Bezirke entscheiden sich für Case Management

Details
Erstellt am Sonntag, 12. April 2015 09:29

stmk_bezirke.jpeg

Im Zuge der Reform der steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfe können sich die Bezirke zwischen zwei Fachkonzepten entscheiden. Zur Wahl stehen das in der Stadt Graz seit einigen Jahren praktizierte "Fachkonzept Sozialraumorientierung" und das "Fachkonzept Case Management". 2014 hatten sich die Pilotbezirke Voitsberg und Bruck/Mürzzuschlag bereits für Case Management entschieden. Die 3 Bezirke, bei denen die Entscheidung 2015 anstand (Graz-Umgebung, Liezen, Leibnitz), haben sich ebenfalls für Case Management entschieden. Damit wird das Konzept Stück für Stück für ein Versorgungsgebiet mit ca. 459.000 Einwohnern umgesetzt werden. Die weiteren Bezirke werden in den nächsten Jahren ihre Entscheidung treffen, 2020 soll die Umstellung abgeschlossen sein.

  • Drucken
  • E-Mail

Muss man als Sozialarbeiter/in für unbegrenzte Zuwanderung sein?

Details
Erstellt am Samstag, 27. Mai 2017 09:54

IMG_0022.jpg

 

Peter Pantuček-Eisenbacher

Sozialarbeit ist keine politische Bewegung, sondern eine Profession, die als notwendige Denkvoraussetzung ihrer Arbeit den Anspruch auf eine inklusive Gesellschaft mit sich trägt.

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Soziale Diagnostik in der Schulsozialarbeit

Details
Erstellt am Montag, 27. März 2017 20:33

_DSC0048.jpg

Im März 2017: Workshop mit den neuen SchulsozialarbeiterInnen. Hier die speziellen Unterlagen:

Weiterlesen...

  • Drucken
  • E-Mail

Inklusions-Chart (IC4)

Details
Erstellt am Freitag, 06. Januar 2017 21:46

Ein weiterer Schritt ist getan: Seit September 2016 liegt das Inklusions-Chart in seiner 4. Version vor. Diesmal von einem Board aus PraktikerInnen und WissenschafterInnen erstellt und erprobt. Mit einem ausführlichen Manual, nunmehr als Excel-Sheet mit einer Fülle an Visualisierungen. Und es gibt auch eine eigene Website, wo man alles findet, was man braucht.

right arrow www.inklusionschart.eu

ic4_small.png

 

 

  • Drucken
  • E-Mail

Akademische Sozialpädagogin / akademischer Sozialpädagoge: auf Hochschulniveau studieren!

Details
Erstellt am Mittwoch, 19. August 2015 09:17

LSPAvideo

Sozialpädagogik in Österreich auf Hochschulniveau studieren – an der FH St. Pölten ist das nun möglich. In 3 Jahren berufsbegleitend können Sie zum Abschluss "akademische Sozialpädagogin / akademischer Sozialpädagoge" gelangen. Ein weiteres Jahr – und Sie haben einen Bachelor-Abschluss. Das ist durch die Zusammenarbeit mit der Saxion Hogeschool Enschede (NL) möglich.  Highly recommended!

right arrow Video

right arrow nähere Information, Anmeldung

Weitere Beiträge...

  1. Schulsozialarbeit wirkt
  2. upcoming
  3. Manuela Brandstetter: Lieber Peter
  4. Netzwerkarbeit in der Praxis
  5. Soziale Diagnostik: 3., aktualisierte Auflage erschienen!
  6. Netzwerkkarte digital: EasyNWK
  7. Links, rechts und andere Irritationen. Anmerkungen zu einem Kommentar von Roland Fürst.
  8. Abschiedsvorlesung Klaus Posch
  9. Wie werden Opfer des Menschenhandels in Österreich unterstützt?
  10. easyBiograph

Seite 2 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
Joomla!-Bücher
  • Peter Pantucek auf

© 2013 pantucek.com. Alle Rechte vorbehalten.

www.pantucek.com

Peter Pantucek auf
facebook
JoomSpirit